View this email in your browser
Sehr geehrte Damen und Herren, 

das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Zeit um inne zu halten und zurück zu schauen auf all die Ereignisse, die sich im Wahlkreis und in Berlin ereignet haben. Ein Jahr R2G im Senat hat zu vielen verwirrenden und unklaren Entscheidungen geführt, die das Leben in unserer Stadt aber auch in unserem Bezirk nicht erleichtert haben. Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey sind 71,5% der Berliner sehr unzufrieden mit der rot-rot-grünen Regierung. Unzufrieden mit der schlechten Verkehrspolitik, die alle Verkehrsteilnehmer gegeneinander ausspielt, unzufrieden mit der chaotischen Wohnungspolitik, unzufrieden mit der Schulpolitik, die die Situation in unseren Schulen weiter verschlimmert hat. Auch die Berliner Morgenpost hat dem Berliner Senat kürzlich ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Note 6 für Bildungssenatorin Scheeres. Noch nie waren an unseren Hochschulen und Universitäten so viele Studenten eingeschrieben wie in diesem Semester. Schon vor Jahren hatte die SPD versprochen bis zum Jahr 2020 5000 Studentenwohnungen zu bauen. Bis heute sind in diesem Jahr von den versprochenen Studenten-Wohnungen nur 125 Wohnungen fertig gestellt worden.
Sehen Sie hierzu auch meine Rede im Abgeordnetenhaus zur 17. Abgeordnetenhaus-Sitzung im November 2017:  KLICK

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Sicherheit in unserer Stadt

Obwohl es klar auf der Hand liegt, dass Videoüberwachung dazu beitragen kann Verbrechen aufzuklären und letztendlich auch Kriminelle abschrecken kann, ziert sich der Senat hier klar Stellung zu beziehen. Wir unterstützen unseren Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann beim Sammeln von Unterschriften für ein Volksbegehren zu mehr Videoüberwachung. Das „Bürgerbündnis für mehr Videoaufklärung und mehr Datenschutz“ will über diesen Weg eine Ausweitung der Videoüberwachung kriminalitätsbelasteter Orte erreichen.
Erst kürzlich haben wir bei einer Veranstaltung mit dem Mitinitiator des Bürgerbündnises Heinz Buschkowsky angeregt diskutiert. 
 
Aus dem Wahlkreis
50 Jahre Brücke und eine neue Museums-Leiterin
Ende November habe ich das Brücke Museum besucht, das dieses Jahr sein 50jähriges Bestehen mit einer großartigen Ausstellung feiert. Die neue Leiterin des Brücke Museums Frau Schmidt hat mich empfangen und ich bin sehr gespannt, wie sie das Museum mit seiner einzigartigen Sammlung voran bringen wird.
Besuche in den
Zehlendorfer Schulen

Ebenfalls im November habe ich die Direktoren der Erich-Kästner-Grundschule und der Mühlenau Grundschule zum Gespräch getroffen, um mich über den Sanierungsbedarf und den Fortschritt begonnener Arbeiten zu informieren.

 

 
Besuch bei der Kanzlerin der Freien Universität

Mein Abgeordneter-Kollege aus Lichterfelde Christian Goiny und ich haben die Kanzlerin der Freien Universität getroffen. In unserem Gespräch haben wir uns zu aktuellen Themen aus dem Wisschenschaftsbereich ausgetauscht.
Bericht von der Dahlemer Bürgerversammlung
Gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann habe ich zur 1. Dahlemer Bürgerversammlung in den Alten Krug eingeladen. Wir haben über die Pläne für das Dahlemer Dreieck und die alte Anatomie gesprochen. Das Grundstück der alten Anatomie, befindet sich im  Besitz von Aldi mit dessen Vertretern ich im Gespräch über eine Nachnutzung bin. Der Schandfleck an der Königin-Luise-Str. muss weg. Für das Dahlemer Dreieck gibt es mehrere Pläne. Aus meiner Sicht kann es ein sehr guter Standort für die Freie Universität sein. Auch Studentenwohnungen könnten hier errichtet werden.
Die Dahlemer haben auf der Bürgerversammlung Themen zur Sprache gebracht, die sie persönlich bewegen und wo die Politik evtl. helfen kann. Ich werde im kommenden Jahr wieder zu einer Bürgerversammlung einladen. Dieses Treffen hat gezeigt, dass die Bürger sehr interessiert daran sind, was in ihrem Stadtteil passiert. Viele Informationen konnte ich mitnehmen und werden nun in meine Arbeit als Abgeordneter einfliessen.

 
Bürgersprechstunde

Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können sich unter der folgender E-Mailadresse für einen Gesprächstermin zu meiner Bürgersprechstunde eintragen lassen:
kontakt@starkes-zehlendorf.de 
Meine nächste Bürgersprechstunde findet am
15. Dezember 2017 zwischen 16.00 und 18.00 Uhr statt.

Neuigkeiten finden Sie auch auf meiner Abgeordneten-Webseite:
www.adrian-grasse.de oder
auf der Webseite des Bürgerbüros: 
www.starkes-zehlendorf.de
Aus der Fraktion
Dahlemer Museen: Keine Zeit verlieren!

Adrian Grasse, Mitglied des Kulturausschusses erklärt: 

„In der heutigen Sitzung des Kulturausschusses wurde die Anhörung zur ‚Nachnutzung des Museumsstandortes Dahlem‘ ausgewertet. Kultursenator Dr. Lederer erläuterte, dass die von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz angekündigte Machbarkeitsstudie bis Ende des Jahres nicht zu schaffen sein wird. 

Die CDU-Fraktion fordert den Senat auf, sich in den Gremien der Stiftung Preußischer Kulturbesitz dafür einzusetzen, dass bei der Erarbeitung der Nachnutzungskonzepte für den Standort Dahlem keine Zeit verloren geht. Die CDU wird das Thema weiter begleiten.“ 

Praktikanten sind Senatsverwaltung nicht genug wert

Adrian Grasse, forschungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, erklärt: 

„Jahr für Jahr sind rund 1.800 Praktikanten in der Senatsverwaltung beschäftigt. Ein Großteil davon sind Pflichtpraktika. Die Praktikanten erhalten während ihrer Zeit bei der Senatsverwaltung einen Einblick in die Arbeitsabläufe und Mechanismen einer Großstadtverwaltung. Durch ihre Tätigkeit entlasten Sie die Verwaltungsbeamten und Mitarbeiter und liefern so einen wertvollen Beitrag, die durch Personalmangel überforderte Senatsverwaltung zu entlasten. 

Mehr als einen warmen Händedruck sind die Praktikanten dem Senat aber nicht wert. Dass es auch anders geht, zeigen die landeseigenen Unternehmen: Dort werden flächendeckend Aufwandentschädigungen und zum Teil sogar ein Stundenlohn von 10,- EUR gezahlt. Auch eine Nachbetreuung und ein Praktikantennetzwerk sind – im Gegensatz zur Senatsverwaltung – häufig vorhanden.“


Empfehlungen
Der schon 7. Zehlendorfer Weihnachtsmarkt ist eröffnet. Einfach mal gemütlich rüber schlendern, einen Glühwein oder eine Bratwurst genießen. Auch die kleine Eisbahn ist wieder mit dabei. Spaß für die ganze Familie.

Wann: 27. November bis 30. Dezember 2017

Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag 11:00-21:00 Uhr, Freitag und Samstag 11:00-22:00 Uhr, Heiligabend 11:00-16:00 Uhr, 25. und 26.12. jeweils 25.12./26.12.: 13:00-20:00 
Wo: direkt am Rathaus Zehlendorf (auf der Dorfaue entlang des Teltower Damms)
Eintritt: frei


Weihnachtsmarkt auf der Domäne Dahlem

An den Wochenenden: 25./26. November, 02./03. Dezember, 9./10. Dezember, 16./17. Dezember 2017

Öffnungszeiten: jeweils 11-19 Uhr

Eintritt: 3 Euro, erm. 1,50 Euro, freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 12 Jahre

Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Our mailing address is:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list.

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*