View this email in your browser
Newsletter/ 2 - Adrian Grasse - 1. Quartal 2018
Sehr geehrte Damen und Herren, 

es ist vollbracht, die neue Bundesregierung ist im Amt und kann endlich ihre Arbeit aufnehmen. Über die Verteilung der Ressorts zwischen Union und SPD ist ausführlich berichtet worden, insbesondere über die Frage, welche Partei sich am stärksten bei der Verteilung der Ministerien durchgesetzt hat. Dabei ist in den Hintergrund geraten, dass im Koalitionsvertrag wichtige Schwerpunkte gesetzt wurden – zum Beispiel, dass die Forschung in Schlüsseltechnologien ausgebaut werden soll. Berlin kann davon als größter Forschungs- und Wissenschaftsstandort in Deutschland unmittelbar profitieren. Als forschungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus freue ich mich über diese Entwicklung und werde das Thema im Ausschuss für Wissenschaft und Forschung eng begleiten.

Neben vielen wissenschaftspolitischen Themen habe ich mich in den vergangenen Monaten mit den Themen Bildung und Wohnen befasst. Meine Tour durch die Schulen im Wahlkreis habe ich fortgesetzt und zum Thema Wohnen zwei große Mieterveranstaltungen durchgeführt. Darüber hinaus habe ich mit intensiv mit der Kinderrettungsstelle am Campus Benjamin Franklin befasst. Die CDU-Fraktion hat einen Antrag eingebracht, eine durchgehende Notfallversorgung sicher zu stellen.

Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf, wenn es Probleme im Wahlkreis gibt oder Sie sich über die Politik im Kleinen wie im Großen ärgern. Gerne treffe ich mich mit Ihnen Bürgerbüro in der Onkel-Tom-Straße. Machen Sie einfach einen Termin!

Beste Grüße

Adrian Grasse, MdA

Termine der Bürgersprechstunden: 6. April, 20. April, 11. Mai,
25. Mai 2018 von 16.00 - 18.00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten!
Was wird aus der Kinderrettungsstelle im Klinikum Steglitz?

Im vergangenen Dezember hatte die Leitung der Charité überraschend angekündigt, dass die Öffnungszeiten der Kinderrettungsstelle am Campus Benjamin Franklin eingeschränkt werden. Kinder, die außerhalb dieser Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und am Wochenende von 11 bis 19 Uhr) auf eine ärztliche Versorgung dringend angewiesen waren, wurden an die Notfallstelle anderer Kliniken verwiesen.
Ich habe mit dem Leiter der Kinderrettungsstelle Prof. Dr. Rajan Somasundaram einen Termin vereinbart und mich über die Situation vor Ort informiert.

 
Die CDU-Fraktion setzt sich für eine qualitative Versorgung im Südwesten ein und hat einen entsprechenden Antrag ins Parlament eingebracht. In der Parlamentssitzung habe ich für die CDU-Fraktion den Antrag begründet:

Link zum Antrag
Bitte Hier oder auf das Bild klicken:
Die CDU wird sich weiter für die gesicherte und umfängliche Notfallversorgung in einem Einzugsbereich von mehreren Hunderttausend Berlinerinnen und Berlinern. Es bestehen weiter schwerwiegende Zweifel, wie es mit der Kinderrettungsstelle weiter geht. Das immer wieder ins Spiel gebrachte Helios-Klinikum in Zehlendorf hat zwar eine Kinderklinik, beschränkt sich aber weitestgehend auf Atemwegs-erkrankungen und Allergien. Säuglinge und Neugeborene sowie polytraumatisierte Kinder nach Unfällen können dort nicht fachspezifisch von Kinderärzten betreut werden und müssen ggf. auf langen Wegen in andere Kliniken transportiert werden. Der Weg ins St. Joseph Krankenhaus nach Tempelhof oder sogar bis ins Virchow-Klinikum, im Norden der Stadt, kann auch schon einmal länger dauern und dann zu kritischen Situationen führen.
 
Aus dem Wahlkreis  - Schwerpunkt Wohnen
Die CDU kämpft für die Mieter in Steglitz-Zehlendorf. Am 10. Januar 2018 habe ich zusammen mit Thomas Heilmann, MdB und Stephan Standfuß, MdA die Mieter der BIMA in Steglitz-Zehlendorf zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Die Veranstaltung im Bürgersaal fand mit rd. 200 Mietern großes Interesse, da große Verunsicherung über die Planungen der BIMA besteht. Im Nachgang haben wir die Sorgen und Nöte der Mieter an die BIMA weiter gegeben und setzen den Dialog fort.
Das Thema haben wir in einer weiteren Veranstaltung fortgesetzt und die Mieter der Deutschen Wohnen mit einer Flugblattaktion eingeladen. In einer kontroversen Diskussion hat sich die Geschäftsführung der Deutschen Wohnen den Beschwerden der Mieter gestellt.
Aus dem Wahlkreis

Im Wahlkreis habe ich die meine Antrittsbesuche in den Schulen fortgesetzt: Im Arndt Gymnasium habe ein Gespräch mit der Direktorin geführt über den baulichen Zustand der Schule, die Stimmung im Lehrerkollegium und die Herausforderungen im Schulalltag.
Darüber hinaus habe ich die Quentin Blake Europe School und der Biesalski-Schule besucht. Mit den Schulleiterinnen habe ich über den dringenden Sanierungsbedarf der Schulen gesprochen.
 
Die "Pestalozzi" bleibt: 
Nach einem Bericht im Tagesspiegel, der bei Eltern und Lehrern zu Verunsicherung führte, hat die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf einen Antrag eingebracht. „Keine Schließung der Pestalozzi-Schule“ – so lautet der einmütige Beschluss gegen Schließung des Sonderpädagogischen Förderzentrums am Hartmannsweilerweg in der BVV. Im Antrag der Bezirksverordneten Torsten Hippe und Dr. Clemens Escher wurde darin das Bezirksamt ersucht, „sämtliche Maßnahmen, die dem Zweck einer Schließung der Pestalozzi-Schule dienen, einzustellen“. Die Senatsschulverwaltung wollte die Schule ursprünglich abwickeln. 
 
Aus der Fraktion
Neu Landesforum Wissenschaft

Die CDU Berlin hat mich mit der Leitung des Landesforums Wissenschaft beauftragt. Die erste Veranstaltung fand am 13. März 2018 statt: Tankred Schipanski, MdB hat eine Bewertung des Koalitionsvertrages der neuen Bundesregierung für den Bereich Wissenschaft und Forschung vorgenommen.
 


Empfehlungen


Foto: ©Alliierten Museum 

Im Alliierten-Museum, Clayallee 139, 14195 Berlin 

LITTLE AMERICA

Eine Fotoausstellung

Leben in der Militär-Community in Deutschland sind Amerikaner in Deutschland stationiert. Sie haben hier ein von den Deutschen weitgehend unabhängiges Leben geführt.
Wie sah dieses Leben aus?
Was bedeutete es für die amerikanischen Soldaten und ihre Familien, in einer Parallelwelt zu wohnen und zu arbeiten? Was hat ihren Alltag geprägt? 


 

Domäne Dahlem

Großeltern-Enkel-Sonntag – Vom Schaf zum Schal

Wann: 15. April 2018

Beginn: 15:00

Bis: 17:00

Bei einem Besuch unserer Rauhwolligen Pommernschafe mit ihren Lämmern können wir die Wolle am lebendigen Tier fühlen. Das Kämmen und Spinnen der Wolle wird gezeigt und Großeltern und Enkelkinder weben am Handwebrahmen ein gemeinsames Webstück. Bei dieser beschaulichen Arbeit lässt es sich herrlich erzählen: Welche Handarbeiten haben die Großeltern gelernt? Wer von den Kindern kann häkeln, stricken oder Knöpfe annähen? Vielleicht kann man das gemeinsame Handarbeiten zu Hause fortsetzen?

Mit unseren Großeltern-Enkel-Sonntagen möchten wir zum gemeinsamen Tun, Erzählen und Austauschen von Erfahrungen anregen - über die Grenzen der Generationen hinweg. Suchen Sie sich mit Ihren Enkelkindern Ihre Lieblingsthemen für spannende gemeinsame Erlebnisse aus: Jeden Monat gibt es ein anderes Thema!

 

Achtung:  Anmeldung erforderlich (bis spätestens Dienstag vor der Veranstaltung!) 

an workshop@domaene-dahlem.de oder unter 666 300 -0 

(täglich 10-17 Uhr).

Kosten: 14 / 10 € (zzgl. Material 1,50 € p. P.)

 

Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Our mailing address is:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list.

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.