Drucksache 18 / 20 331 

 

Schriftliche Anfrage 

18. Wahlperiode 

 

Schriftliche Anfrage
des Abgeordneten Adrian Grasse (CDU) 

vom 23. Juli 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. Juli 2019) 

zum Thema: 

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in den Berliner Bezirken 

und Antwort vom 07. August 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Aug. 2019) 

Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz 

Herrn Abgeordneten Adrian Grasse (CDU) über 

den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - 

An t w or t
auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/20331
vom 23.07.2019
über Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in den Berliner Bezirken 

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 

Frage 1: 

Wie hat sich die Zahl der Ladestationen für Elektroautos in den letzten drei Jahren entwickelt (bitte aufgeschlüsselt nach Kalenderjahren und Bezirken)? 

Antwort zu 1: 

In der nachfolgenden Tabelle ist die Entwicklung der Zahl der Ladeeinrichtungen dargestellt, die in den Jahren 2016 bis 2019 durch die Allego GmbH (Allego) im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Vertrages über die Errichtung und den Betrieb von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge im öffentlichen und halböffentlichen Raum in Berlin in Betrieb genommen worden sind. Dem Senat liegen keine genauen Daten zum Jahr der Inbetriebnahme der Ladeeinrichtungen der anderen Ladeinfrastrukturbetreiber im öffentlichen und halböffentlichen Raum vor. 

Inbetriebnahmen von Ladeeinrichtungen im öffentlichen und halböffentlichen Raum nach Bezirken (Allego): 

Jahr der Inbetriebnahme 

Bezirk 

2016 

2017 

2018 

2019 (Stand 07/2019) 

Mitte 

18 

18 

10 

Charlottenburg-Wilmersdorf 

14 

17 

12 

Friedrichshain-Kreuzberg 

13 

Pankow 

Tempelhof-Schöneberg 

19 

Steglitz-Zehlendorf 

Neukölln 

Lichtenberg 

Treptow-Köpenick 

Reinickendorf 

Spandau 

Marzahn-Hellersdorf 

Insgesamt 

87 

61 

59 

17 

Zudem werden derzeit nach vorliegenden Informationen 99 Ladeeinrichtungen der innogy SE (innogy) und der Vattenfall Smarter Living GmbH (Vattenfall) im öffentlichen und halböffentlichen Straßenland betrieben (s. Antwort auf Frage 4). 

Zur Anzahl an Ladeinfrastruktur im privaten (nicht-öffentlich zugänglichen) Raum liegen keine Daten vor. 

Da es keine Verpflichtung von Ladeinfrastrukturbetreibern im halböffentlichen Raum gibt, ihre Ladeeinrichtungen dem Senat zu melden, wird auf Daten der Internetseiten www.goingelectric.de zurück gegriffen. Diese Daten stellen jedoch nur den „IST-Zustand“ dar (Stand Juli 2019). 

Bestand an Ladeeinrichtungen im halböffentlichen Raum in Berlin 

Quellen: goingelectric.de 

Über das Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ (WELMO) der Senatsver- waltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe wurden bisher über 370 private Ladepunkte (ggf. öffentlich-zugänglich) beantragt, die in den nächsten Monaten errichtet werden. 

Frage 2:
Bei wie vielen Ladestationen handelt es sich um Schnellladesäulen (bitte unter Angabe der Standorte)? 

 

Anzahl 

Davon Normallader (AC) 

Davon Schnelllader (DC) 

Ladeeinrichtungen 

314 

278 

36 

Ladepunkte 

646 

589 

57 

Antwort zu 2: 

Es wurden 13 Schnellladesäulen im Rahmen des be emobil-Programmes im öffentlichen und halböffentlichen Raum durch Allego errichtet und in Betrieb genommen. Zu den Standorten von anderen Ladeinfrastrukturbetreibern liegen dem Senat keine Angaben vor. 

Standort 

Liegenschaftseigen- tümer 

öffentlicher/ halb- öffentlicher Raum 

Alexanderstr. 4, 10178 Berlin-Mitte 

Park Inn 

halböffentlich 

Berliner Str. 54, 13507 Berlin-Reinickendorf 

Gewobag 

halböffentlich 

Bismarckstr. 20, 12169 Berlin-Steglitz- Zehlendorf 

A.T.U Auto Teile Unger 

halböffentlich 

Donaustr. 89, 12043 Berlin-Neukölln 

Bezirksamt Neukölln 

öffentlich 

Gehringstr. 45-51, 13088 Berlin-Pankow 

A.T.U 

halböffentlich 

Grenzallee 8, 12057 Berlin-Neukölln 

A.T.U 

halböffentlich 

Landsberger Allee 87, 10407 Berlin- Lichtenberg 

Gewobag 

halböffentlich 

Lindenstr. 113, 10969 Berlin-Friedrichshain- Kreuzberg 

Gewobag 

halböffentlich 

Messedamm 24, 14055 Berlin- Charlottenburg-Wilmersdorf 

Messe Berlin 

halböffentlich 

Prinzenstr. 97, 10969 Berlin-Friedrichshain- Kreuzberg 

Gewobag 

halböffentlich 

Rudower Str. 120, 12351 Berlin-Neukölln 

A.T.U 

halböffentlich 

Schwedter Str. 29, 10435 Berlin-Pankow 

Gewobag 

halböffentlich 

Spandauer Damm 134, 10455 Berlin- Charlottenburg-Wilmersdorf 

öffentlich (Parkplatz) 

Frage 3: 

Über wie viele Anschlüsse verfügen die Ladestationen a) insgesamt sowie b) aufgeschlüsselt nach Bezirken? 

Antwort zu 3: 

Die unter der Antwort auf Frage 4 genannten Ladeeinrichtungen im öffentlichen und halböffentlichen Raum verfügen über insgesamt 793 Ladepunkte. 

Bezirk 

Anzahl Ladepunkte 

Mitte 

169 

Charlottenburg-Wilmersdorf 

175 

Friedrichshain-Kreuzberg 

82 

Pankow 

63 

Tempelhof-Schöneberg 

68 

Steglitz-Zehlendorf 

51 

Neukölln 

69 

Lichtenberg 

34 

Treptow-Köpenick 

16 

Reinickendorf 

Spandau 

33 

Marzahn-Hellersdorf 

25 

Frage 4: 

Wer sind die Betreiber der Ladestationen (bitte tabellarisch dargestellt und unter Angabe der Zahl der jeweils von ihnen errichteten Ladestationen a) insgesamt sowie b) aufgeschlüsselt nach Bezirken)? 

Frage 5: 

Hat der Senat Kenntnis davon, welche privaten Anbieter Ladestationen für Elektrofahrzeuge in den einzelnen Bezirken betreiben (falls ja, bitte bezirksscharf unter Angabe der Betreiber auflisten)? 

Antwort zu 4 und 5: 

Die Ladeinfrastrukturbetreiber Allego GmbH, innogy SE, Vattenfall Smarter Living GmbH und Ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH (Ubitricity) haben Ladeeinrichtungen im öffentlichen Straßenland errichtet. Zudem hat Allego Ladeeinrichtungen im halböffentlichen Raum aufgebaut, die öffentlich zugänglich sind. Von diesen vier Betreibern liegen folgende Zahlen vor: 

Bezirk 

Betreiber 

Allego 

innogy 

Vattenfall 

Ubitricity 

Mitte 

48 

25 

Charlottenburg-Wilmersdorf 

65 

20 

Friedrichshain-Kreuzberg 

42 

Pankow 

30 

Tempelhof-Schöneberg 

29 

Steglitz-Zehlendorf 

18 

10 

Neukölln 

23 

10 

Lichtenberg 

Treptow-Köpenick