Schriftliche Anfrage
des Abgeordneten Adrian Grasse (CDU) 

vom 07. November 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. November 2017) 

und Antwort vom 29. November 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Dez. 2017) 

zum Thema: 

Entwicklung des Deutschlandstipendiums in Berlin 

An t w or t
auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/12656
vom 7.11.2017
über Entwicklung des Deutschlandstipendiums in Berlin
 

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 

Ich frage den Senat:
1. Wie viele Studierende sind derzeit Stipendiaten des Deutschlandstipendiums in Berlin?
 

Zu 1.:
Die Daten für das Deutschlandstipendium werden gemäß dem Gesetz zur Schaffung ei- nes nationalen Stipendienprogramms (Stipendienprogramm-Gesetz  StipG) von den Hochschulen erhoben und dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg gemeldet. Die für das Jahr 2017 zu erhebenden Daten werden erst zum 31.01.2018 an das Amt für Statistik gemeldet. Den nachfolgenden Antworten liegen deshalb die Daten des Jahres 2016 zugrunde. 

In Berlin gab es im Jahr 2016 993 Stipendiatinnen und Stipendiaten. 

1.1. Wie viele davon Studieren an einer Fachhochschule und wie viele an einer Universität? 

An Fachhochschulen studierten davon 296, an Universitäten 611. 86 Stipendiatinnen und Stipendiaten studierten an Kunsthochschulen. 

1.2. Wie verteilen sich die Stipendiaten auf die Berliner Universitäten und Fachhochschulen? 

Die Stipendien verteilen sich wie folgt:
Universitäten:
Freie Universität Berlin 146 Technische Universität Berlin 173 Charité - Universitätsmedizin Berlin 123 

-2- 

Humboldt-Universität zu Berlin 134 Steinbeis-Hochschule Berlin 6 International Psychoanalytic University Berlin 27 Psychologische Hochschule Berlin 2 

Summe 611 

Fachhochschulen:
Alice Salomon Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin 3 Beuth Hochschule für Technik Berlin 62 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 106 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 56 Touro College Berlin 4 bbw Hochschule Berlin 5 SRH Hochschule der populären Künste Berlin 4 Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Berlin 4 SRH Hochschule Berlin 9 AMD Akademie Mode und Design Idstein in Berlin 4 Evangelische Hochschule Berlin 27 Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin 12 

Summe 296 

Kunsthochschulen:
Universität der Künste 16 Kunsthochschule Berlin 23 Musikhochschule Hanns Eisler 28 Schauspielhochschule Ernst Busch 19 

Summe 86 

1.3. Wie hoch ist der Frauenanteil an den Stipendiaten?
Von den 993 Stipendiatinnen und Stipendiaten waren 560 Frauen.


1.4. Wie viele Stipendiaten sind Ausländer und wie viele aus der EU? 

Von den 993 Stipendiatinnen und Stipendiaten waren 147 ausländische Studierende, da- von kamen wiederum 64 aus der Europäischen Union (EU). 

1.5. Welche Fachrichtungen studieren die Stipendiaten hauptsächlich?


Die Verteilung auf die Fachrichtungen für 2016 zeigt folgende Statistik: 

Fachrichtung 

Stipendien 

Geisteswissenschaften 61 Sport - Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 255 Mathematik, Naturwissenschaften 110 Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften 139 Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin 15 Ingenieurwissenschaften 293 Kunst, Kunstwissenschaften 115 Sonstige Fachrichtungen 5 

 

2. Wie hat sich die Zahl der Stipendiaten in den letzten fünf Jahren entwickelt? 

Zu 2.:
Entwicklung der Stipendien in den Jahren 2012 – bis 2016 

Jahr Stipendien 

  • 2012  386
  • 2013  670
  • 2014  776
  • 2015  914
  • 2016  993

3. Wie fördern die Universitäten und Fachhochschulen ihre Studierenden bei der Bewerbung um ein Stipendium? 

Zu 3.:
Die Durchführung des Stipendiengesetzes obliegt im Wesentlichen den Hochschulen. Ihre Teilnahme ist freiwillig. Neben der organisatorischen Abwicklung ist es ihre Aufgabe, Förderinnen und Förderer zu finden, die sich am Deutschlandstipendium finanziell beteiligen wollen. Diese Arbeit bildet die Grundlage für die Stipendienvergabe.
Die Bewerbung der Studierenden wird durch Aushänge, Internetseiten, Bewerbungsformulare und Beratungen gefördert, so dass Studierende, die wegen ihrer Leistungen und persönlicher Umstände und/oder gesellschaftlichen Engagements für das Deutschlandstipendium in Frage kommen, zu einer Bewerbung ermutigt werden. 

4. Unterstützt der Senat die Hochschulen bei diesen Bemühungen? 

Zu 4.:
Die Senatskanzlei - Wissenschaft und Forschung - unterstützt die Hochschulen organisatorisch bei der Durchführung des Stipendienprogrammgesetzes. Das Land Berlin stellt auch das Bindeglied zwischen dem staatlichen Mittelgeber, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, und den durchführenden Hochschulen dar. 

Berlin, den 29. November 2017 In Vertretung 

 

Steffen Krach
Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei - Wissenschaft und Forschung -